Während vor einiger Zeit die Laserdrucker zu den modernen Druckern gehörten, sind mittlerweile die 3D Drucker die Vorreiter auf dem Markt. Bei einem 3D Drucker werden – wie der Name schon sagt – dreidimensionale Objekte gedruckt, die entweder aus Kunststoff oder Metall bestehen können. 3D Drucker wurden lange Zeit ausschließlich in der Industrie verwendet, werden heute aber auch immer öfter im eigenen Privat-Büro eingesetzt.
Die Wirkweise von 3D Drucker
Wer einen 3D Drucker kaufen möchte, muss im Vorfeld die passenden Dateien und Informationen für den 3D Drucker besitzen. Diese werden meist via spezieller Software in den Drucker eingespeist, um dann den Druck beginnen zu können.
Das Drucken selbst funktioniert mit verschiedenen Verfahren. Während Objekte aus Metall nur mit dem selektiven Laserschmelzen verarbeitet werden können, werden handelsübliche Kunststoffe durch Hitze verflüssigt und dann schichtweise aufgetragen. Die Stoffe kühlen sich ab und können mit UV-Strahlen ausgehärtet werden. Das Ergebnis? Kunden erhalten ein individuelles Bauteil, welches jederzeit nachgedruckt und verändert werden kann. Gerade wenn Ersatzteile benötigt werden, können 3D Drucker wahre Wunder bewirken.
Benötigte Materialien
Wie bereits erwähnt, können Objekte aus Kunststoff oder Metalle erstellt werden. Während Kunststoffe als Filamente eingespeist werden, funktioniert das selektive Laserschmelzen mit einem Metallpulver. Letzteres wird schichtweise aufgetragen und in der Kammer aufgeschmolzen. Beim Arbeiten mit Kunststoff werden die Filament-Stränge erhitzt und flüssig über eine Düse auf die Arbeitsfläche gespritzt.
Die Vorteile vom 3D Drucker
Einerseits können Kunden jedes gewünschte Bauteil aus Metall oder Kunststoff nachdrucken. Gerade in der Industrie werden 3D Drucker immer bei Bauteilen mit geringer Werkstückzahl eingesetzt. Ein Verfahren für hohe Stückzahlen stellt der 3D Drucker leider nicht dar. Allerdings hat der 3D Drucker den Vorteil, dass Bauteile ohne Materialverlust entstehen. Während beim Gießen oder anderen Urform- und Umform-Verfahren immer Materialreste durch das Stanzen oder Nachfräsen entstehen, werden Bauteile beim 3D Drucker exakt hergestellt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.